Nach langer Debatte im Bauausschuss gestern habe ich entgegen der Fraktion der Grünen für den Antrag der FWG gestimmt, die Gebühren erst einmal nur auf 150 €/Jahr anzuheben und in 2 Jahren nach Abwägung der Erkenntnisse erneut zu beraten, anstatt wie von der Verwaltung gewünscht, auf 200 €/Jahr und in 2 Jahren auf 300 €/Jahr.... Weiterlesen →
Gedanken zum Bauvorhaben am Gleisdreieck
Die Bürgerinitiative Ulmer Gleisdreieck kämpft vehement gegen die geplante Bebauung auf einem der letzten Grundstücke an der Donau. Im Unterschied zu den vielen Bürgerinitiativen bei diversen Bauprojekten in Ulm protestieren bei diesem Projekt nicht nur die direkten Angrenzer, vielmehr beschäftigt es all die BürgerInnen, die den Ort kennen und sich schon lange wundern, warum an... Weiterlesen →
Hundesteuer – es tut sich – ein bisschen was.
Das Gute zuerst: Wer sich einen Hund im Tierheim oder bei anerkannten Tierhilfevereinen holt, muss für das erste Jahr keine Hundesteuer bezahlen. ♥ Was ich dafür völlig widersinnig finde ist, dass die Zwingersteuer für die Züchter entfällt. Mit der Befreiung für Tierheimhunde soll ja erreicht werden, dass sich die Menschen Hunde holen, die es zu... Weiterlesen →
Bauen und Wohnen nach Corona
Was können wir aus der Coronakrise in Bezug auf die Bauweise von Wohnungen und den Städtebau lernen und mitnehmen? Vielen Menschen fällt in dieser besonderen Zeit, in der man sich hauptsächlich zu Hause aufhalten soll und auch aufhält, auf, dass man die eigene Wohnung ganz anders wahrnimmt. Man lernt zu schätzen, was sie einem bietet,... Weiterlesen →
Das Kunstwerk und die leidigen Kosten
Das Berblingerdenkmal, vielmehr die Kostenerhöhung von 500 TE auf 700 TE erhitzt die Gemüter in der Stadt. Doch betrachten wir das Ganze mal objektiv: Es gab die Entscheidung und den Beschluss, genau dieses Kunstwerk, nämlich eine schräge, schwingende Treppe, auf der Adlerbastei - der Abflugrampe vom Schneider von Ulm - als Punkt zu setzen. Für... Weiterlesen →
Wettbewerbe Teil 2 – SSV
Auch bei dieser Jury durfte ich teilnehmen. Die Kernpunkte für den Entwurf waren: Kernpunkte: - Busvorfahrt - Ausrichtung der Dreifeldhalle bezgl. Belichtung - Lage des Restaurants zum öffentlichen Raum - Adressbildung des Gesamtgebäudes - Tiefgarage oder ebenerdige Parkierung Weitere Beurteilungskriterien: - Städtebau - Architektur und Gestaltung - Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit - Einbindung in das Gesamtkonzept... Weiterlesen →
Wettbewerbe Teil 1 – Gänstorbrücke
Diesmal durfte ich Teil der Jury für die neue Gänstorbrücke sein. Die Besetzung war seitens der Fachpreisrichter sehr hochkarätig und ein besonderer Dank geht meinerseits an Herrn Dr. Heinrich Hochreither, der für die technische Vorprüfung zuständig war. Hier wurde uns Ulmern und Neu-Ulmer überhaupt erst einmal klar, um was für ein hochkomplexes und technisch schwieriges... Weiterlesen →
Neue Leitung für GM, neue Leitung Soziales und 2 neue Ortsvorsteherinnen
Heute wurden beim Stehempfang gleich 4 neue Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vorgestellt: Herr Andreas Krämer, als Nachfolger von Herrn Hartmann-Schmid als Leiter der Abteilung Soziales der Stadt Ulm. Ich glaube, ich muss ihm unbedingt mal den Ulmer Schülerladen vorstellen... - und das freut mich ganz besonders - Milica Jeremic, als Leiterin des Gebäudemanagements. Wir kennen uns... Weiterlesen →
Vereidigt
Am Schwörmontag wurde ich offiziell für eine weitere Legislaturperiode 2019 - 2024 vereidigt. Ich bedanke mich bei all meinen Wählerinnen und Wählern, die mir stattliche 19 413 Stimmen gegeben haben 🙂
Was für ein Theater
In der letzten Gemeinderatssitzung der alten Legislaturperiode (2014-2019) wurde noch ganz schnell über den Neubau des Theaters Ulm abgestimmt und er wurde, trotz immenser Kostensteigerung (26,9 Mio +(-) 30%), mit einer breiten Mehrheit beschlossen. 7 Gegenstimmen gab es, davon 3 von uns Grünen (Sigrid Räkeln-Rehner, Denise Niggemeier und ich), und diese aus gutem Grund. Leider... Weiterlesen →
Bericht zur Wohnungsbaudebatte 2019
Heute gab es nur einen Vorbericht, die eigentliche Wohnungsbaudebatte gibt es im Herbst mit dem neuen Gemeinderat. Siehe hier Bericht: 190701_Anlage_1_BV_Sommer_2019 Eines ist ganz klar, der Hauptpreistreiber ist der Markt. Nicht die Baupreise, nicht die Grundstückspreise (der städtischen Grundstücke) und auch nicht die Finanzierungskosten. Ulm liegt bezüglich der Steigerung der Mietpreise an 3. Stelle, nach... Weiterlesen →
Rückblick und Ausblick, meine kommunalpolitische Motivation
In knapp 2 Wochen sind wieder Kommunalwahlen. Wie schnell die Zeit vergeht, jetzt kann ich schon auf knapp 10 Jahre Kommunalpolitik zurückblicken, eine weitere Legislaturperiode würde ich sehr gerne noch dabei sein. Zm Einen, weil es noch viel zu tun gibt, bei den Themen, die mir wichtig sind, die da sind: innovativer, bezahlbarer Wohnungsbau, Baugemeinschaftsprojekte auch... Weiterlesen →