Zeit für Rückblick: Seit Juli 2009 bin ich Mitglied im Ulmer Gemeinderat. In dieser Zeit habe ich Einiges an Erfahrung sammeln können. Ich konnte viele Ideen und Inhalte auf den Weg bringen, musste aber auch lernen, dass wir Alles in Allem einen sehr konservativen - und auch überalterten - Gemeinderat haben. Jedenfalls nicht unbedingt das,... Weiterlesen →
Kulturelle Zeischennutzung – Denkfabrik in Geislingen
Rauminstallation im "Magirus 117" Ulm, 30.03. -19.05.1985 16.10.2014 Es war wahrlich eine Denkfabrik, eine tolle Idee ist entstanden. Mal sehen, was aus dem Geislinger leerstehenden Hallenbad wird .... Aus leer stehenden Gewerbeimmobilien können ohne große Kosten künstlerische Zentren auf Zeit werden, von denen alle profitieren, wenn Künstler, Eigentümer und städtische Verwaltung an einem Strang ziehen... Weiterlesen →
Hurra, die Mietpreisbremse ist da ….
oder was davon übrig geblieben ist... Spur: - Bei einem Mieterwechsel darf die Miete nur um maximal 10% erhöht werden. - Die Mieten dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete nur noch um höchstens 10% übersteigen Bremse: - gilt nur in ausgewählten Gebieten (Nach Inkrafttreten haben die Länder 5 Jahre Zeit die Gebiete festzulegen) - gilt nicht für... Weiterlesen →
Letzter Teil: Hilflos mit den neuen Medien
In der letzten Legislaturperiode kamen die neuen Medien, wie facebook, twitter und blogs erstmalig so richtig zum Einsatz. Und in einer Stadt wie Ulm, in der es nur eine konkurenzlose Tageszeitung gibt, deren Berichterstattung man auf Gedeih und Verderb als KommunalpolitikerIn ausgeliefert ist, waren diese neuen Medien für ein paar wenige eine willkommene weitere Plattform.... Weiterlesen →
Teil 20: Die „freien“ Wähler – oder was bedeutet eigentlich frei?
Mit meinem Rückblick schreibe ich auch über die Erfahrungen, die ich in den letzten 5 Jahren am Ratstisch gemacht habe. Die Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen war teilweise sehr schwierig, das sieht man auch daran lag, dass es in Ulm wohl Sitte ist, egal was die GRÜNEN am Ratstisch sagen, es wird grundsätzlich nicht geklatscht... Weiterlesen →
Teil 17: Kein Platz für Nazis in Ulm
Im Dezember 2011 hatte der Ulmer Gemeinderat eine Resolution gegen Rechtsextremismus und Rassismus beschlossen. Ein Thema, das uns leider immer weiter begleiten wird und dennoch wollten einige Stadträte von CDU und FWG Rechtsextremität nicht explizit verurteilen. Ulm hat Einiges aus seiner Vergangenheit aufzuarbeiten. Ein großes Lob für die Arbei des DZOK in diesem Zusammenhang! http://dzok-ulm.de... Weiterlesen →
Teil 19: Stadtrat und Job – für Siyou war es nicht vereinbar
September 2011: Die CDU und auch andere Stadträte konnten es nicht ertragen, dass eine gut aussehnde, parteilose Stadträtin der Grünen Fraktion einen Werbevertrag hat, der sie in der ganzen Stadt extrem präsent macht. Und es wird so lange gelästert, gemotzt und gebohrt, bis sie freiwillig den Rückzug antritt. Ein großer Verlust, nicht nur für die... Weiterlesen →
Teil 18: Von Hanf ist heute die Rede
Auch dieses Jahr war wieder der Global Marijuana March in Ulm: SWP: Welt-Hanf-Marsch: Rund 300 Demonstranten und ein Millionär laufen mit Letztes Jahr habe ich dazu eine Rede gehalten: Von Hanf ist heute die Rede. Ich kämpfe für eine komplette Entkriminalisierung. Für einen verantwortungsbewussten und sinnvollen Einsatz dieser Kulturpflanze als Rohstoff, Medizing und Genussmittel. In... Weiterlesen →
Teil 16: Zum Tag der Arbeit – Handwerker und Wissenschaftsstadt
Im Rahmen des Bundestagswahlkampfes habe ich im letzten Jahr verschiedenen Firmen und Institutionen besucht. Als Architektin und Tochter aus einem Handwerksbetrieb liegt mir die Handwerkerschaft besonders nahe. Viele Forderungen der Handwerker können wir GRÜNE und auch ich 1:1 mittragen. Energiesparende Gebäude und Schaffung von bezahlbarem Wohnraum sind dabei die Hauptaufgaben. Ebenso war ich bei Continental... Weiterlesen →
Teil 15: Atomkraft nein Danke!
Vor 28 Jahren und 3 Tagen ereignete sich die Katastrophe von Tschernobyl. Letztes Jahr wollte das AKW Gundremmingen seine Leistung erweitern, obwohl es besonders störanfällig ist, wie die dauernden Abschaltungen belegen. Kurz vor der endgültigen Abschaltung sollte noch mal so viel Geld wie möglich aus der Anlage gepresst werden - koste es was es wolle....... Weiterlesen →
Teil 14: z.B. Wengenviertel ==> attraktiv – exclusiv – spekulativ?
Im Juni 2013 wurde das Wengenviertel zum Sanierungsgebiet erklärt. Was ein Sanierungsgebiet ist habe ich in einem blogeintrag im Juni 2012 beschrieben: "Was bedeutet eigentlich Sanierungsgebiet?" Auszug aus § 136 BauGB: "Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet wird." Da kann es aber auch schnell passieren,... Weiterlesen →
Teil 13: Baukunst oder Wohnkultur?
Vor ca. einem Jahr gab es im Roxy eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ulmer Architektur: zwischen Baukunst und Wohnkultur". Eingeladen waren Baubürgermeister Alexander Wetzig, Denkmalpfleger Dr. Kolb, Architektenkollege Peter Fink und ich. Wir setzten in Ulm durchaus einen sehr hohen Anspruch an die architektonische Gestaltung durch, allerdings bleiben dabei aus meiner Sicht 3 Dinge erheblich auf... Weiterlesen →