Nächster Schritt beim Wohnungsbau in der Hindenburgkaserne

Die Arbeitsgemeinschaft Einsiedel Architekten und Coqui Malachoswka Landschaftsarchitekten wurde einstimmig beauftragt, weitere Pläne für die Bebauung der ehemaligen Hindenburgkaserne auszuarbeiten. Das Areal bekommt auch einen anderen Namen – hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, Vorschläge zu bringen. Die eingereichten Vorschläge werden von einer Jury, an bei der die RPG Eselsberg mitwirken soll, auf ihre Eignung geprüft.... Weiterlesen →

Stadtgespräch

Frizz: Nach dem Abitur studierten sie Architektur an der Fachhochschule Biberach.  Wie kam es zu der Entscheidung für dieses Fach? Annette Weinreich: Tatsächlich war es zunächst eine Notlösung. Ich wollte eigentlich Musik studieren, mit den Schwerpunkten Klavier und Kirchenorgel. Leider gab es für meine Familie und mich in der Zeit des Überganges von der Schule... Weiterlesen →

GRÜNE Fraktion bleibt beim Hundespielplatz dran

Auf unseren Antrag für einen Hundespielplatz (siehe Juni-Rundbrief) haben wir eine, für uns sehr unbefriedigende, Antwort erhalten, mit folgendem Inhalt: 1. Leinenzwang wird nicht gelockert; 2. für einen Hundespielplatz in der Stadtmitte kann kein Platz gefunden werden; 3. zwei Platzvorschläge, die wir unpassend finden. Angeboten wurde ein Platz in Söflingen unter der Blautalbrücke und in Wiblingen am Kutschenberg. Beide sind „jwd“... Weiterlesen →

Bauausschuss informiert sich über alternative Wohnformen

Wir waren mit dem Bauausschuss in Tübingen, Freiburg und Zürich, um uns über alternative Wohnformen zu informieren. Für uns haben wir mitgenommen: Gerade für die neu auszuweisenden Baugebiete ist es wichtig, dass wir zu den alt hergebrachten Modellen der Grundstücksvermarktung weitere Komponenten hinzufügen, um das Wohnen in Ulm bezahlbar, vielfältig und attraktiv zu gestalten. Wir haben gesehen, dass... Weiterlesen →

Endlich etwas ereicht! Das Donauufer wird beleuchtet!

Lange hat es gedauert und für mich war überhaupt nicht nachvollziehbar, warum sich zunächst noch OG Ivo Gönner seinerzeit und dann auch Baubürgermeister Tim von Wining so vehement gegen die Beleuchtung des Donauufers eingesetzt hatten. In diesem Fall ist's mir gelungen, Mehrheiten im Ausschuss für mein Anliegen zu finden, so dass es jetzt endlich feststeht:... Weiterlesen →

Zum Bahnhofsplatz

Wieviel Zeit, Arbeit und Hirnschmalz wurde in die Planung des Bahnhofvorplatzes gesteckt: Workshops, Wettbewerb, Beschlüsse..... Und jetzt soll alles wieder umgeworfen werden? Ich kann diesen Schritt nicht nachvollziehen und habe auch gegen die vorgeschlagene Lösung gestimmt. Was sind unsere Wettbewerbe noch wert, wenn sie durch eine, von der Verwaltung erstellten Arbeitsskizze obsolet werden? Siehe auch:... Weiterlesen →

Keine erneute Kandidatur zur BTW 2017

In diesen Tagen werden wieder etliche Frauen und Männer in den Kreisverbänden zu Bundestagskandidat*innen nominiert. Ich kenne das gut. Am 29. Juni 2012 wurde ich von den Kreisverbänden Ulm und Alb-Donau zur Bundestagskandidatin des Wahlkreises 291 gewählt, um dann am 04. Dezember 2012 auf der LDK in Böblingen auf den, zur damaligen Zeit sehr aussichtsreichen... Weiterlesen →

Sedelhöfe

Jetzt wird´s was mit den Sedelhöfen Was Hans-Uli Thierer da schreibt ist schlicht und einfach nicht wahr: 1. "Der Lokalpolitik ist vorzuhalten, dass sie sich – wie andere, auch Medien, zugegeben auch an dieser Stelle  – zu lange von MAB hat einlullen lassen. Etwa als die Rabo-Tochter die Zahl der Wohnungen auf sagenhafte 20 verdoppelte.... Weiterlesen →

Zu große Grundstücke machen das Bauen teuer

Es wird immer weniger Grundstücke für Einfamilien- Doppel- und Reihenhäuser geben. Das ist dem allgemeinen Wohnraummangel geschuldet, der dazu führt, dass auch in den Ortschaften immer mehr auf Geschosswohnungsbau gesetzt wird. Umso unverständlicher ist es für mich, dass die verbleibenden Grundstücke so groß sei müssen, dass noch weniger Häuser darauf gebeut werden können, ergo noch... Weiterlesen →

Ulm braucht Hundespielplätze!

Laut der Homepage der Stadt leben in Ulm derzeit 2400 Hunde. Die Stadt hat den Halter*innen recht scharfe Regelungen vorgegeben. Da die Hundehalter*innen ihren „treuen Begleitern" auch in der Stadt ab und zu freies Laufen gönnen möchten, wäre es schön, wenn Hundespielplätze eingerichtet werden könnten, beispielsweise in der Friedrichsau und bei der Wilhelmsburg. Freies Laufen und Spielen... Weiterlesen →

3 Spuren anstatt 4

SWP 14.14.2016 ULM Konfliktfälle am Hauptbahnhof Seit Jahren ein Thema: Die Neugestaltung des Bahnhofsplatzes. Ein Architektenwettbewerb hat ein zwar ein Ergebnis gebracht, jedoch keinen Durchbruch erzielt. Das hat Folgen für das weitere Vorgehen. HANS-ULI THIERER | 14.04.2016 Architekten-Vorschlag: Kippt diese Art der Überdachung?  Foto:  Lars Schwerdtfeger Eine Sitzungsunterbrechung im Fachausschuss Stadtentwicklung war notwendig, um voranzukommen... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑