Hundeplatz bis auf Weiteres verschoben

Leider, leider, leider, wieder keine Entscheidung für die Einrichtung eines Hundeplatzes in der Kernstadt. Vorab - weil das immer wieder kommt - ja, das ist kein so wichtiges Anliegen, wie z.B. die Sanierung der Schulklos, aber es ist keinesfalls eine Lachnummer, wie die SWP in ihrem Kommentar schreibt. (Kommentar SWP) Zum Einen werden hier Äpfel... Weiterlesen →

Ein Traum, der neue Donau Rad- und Fußweg, mit Licht!!!

Hochwasserschutz ist Pflicht, was dabei herauskam, die Umgestaltung der Wege am Donauufer vom SSV bis zur Bofinger Steige, ist die Kür.               Ein fantastischer Weg ist dabei entstanden, auf dem Radfahrer und Fußgänger getrennt voneinander flanieren können, es ist eine richtige Uferpromenade geworden. Ein echter Zugewinn für Ulm! Was... Weiterlesen →

Hundespielplatz – nachgelegt

SWP 18.04.18 TIERWOHL: Ruf nach Hundespielplatz in Ulm Ulm / cst 18.04.2018 Stadträtin Annette Weinreich fordert von OB Czisch, dass er endlich geeignete Flächen vorschlägt. Sowohl in den Ehinger Anlagen als auch im Alten Friedhof gäbe es geeignete Flächen im Schatten, die man einzäunen und zum Hundespielplatz erklären könnte. Das schreibt die Grünen-Stadträtin und Hundehalterin... Weiterlesen →

Mehr Unterstützung für den CSD

Ich bin eine großer Fan des CSD (Christopher Street Day), nicht nur wegen der, meist schrillen Parties, sondern vielmehr auch wegen der politisch Botschaft, die dahinter steckt. Aus diesem Grund ist es mir wichtig, dass auch die Stadt Ulm die ehrenamtliche Tätigkeit der Macher des hiesigen CSD nicht nur ideell unterstützt. Daher haben wir den... Weiterlesen →

Baumschutzsatzung – endlich auch für Ulm!

Wikipedia: Die Baumschutzsatzung (auch Gehölzschutzsatzung, Baumschutzordnung, Baumschutzverordnung) kann von einer Stadt oder Gemeinde erlassen werden, um für private Grundstückseigentümer die Voraussetzungen festzuschreiben, unter denen sie Bäume auf ihrem Grundstück fällen dürfen. Damit soll vor allem der für das Stadtbild und Stadtklima/Stadtökologie wichtige ausgewachsene Baumbestand geschützt werden. Sie ist ein rechtliches Instrument, das neben der Eingriffs-Ausgleichs-Regelung... Weiterlesen →

EINFACH WOHNEN

ie Vorlage war sehr gut, leider hatte der Ulmer Gemeinderat nicht den Mut. Gut Ding  braucht Weile, gerade wenn es um eine so grundsätzliche Wende in der Ulmer Wohnungspolitik geht, aber eigentlich haben wir schon viel zu viel Zeit verplempert. Es sprechen so viele Dinge dafür und ich habe sehr vehement versucht den Einen oder... Weiterlesen →

Mein Engagement zum Thema Wohnen in Ulm, Zusammenstellung

Es ist mit ein Anliegen das Thema Wohnen und Stadtentwicklung wieder mehr zu einem GRÜNEN Thema zu machen. Aber nicht nur die GRÜNEN solllen für die soziale Verantwortung, die in diesen Themen schlummert, sensibilisiert werden. Aus meiner Sicht wurde viel zu viel in diesem Bereich dem Kapitalmarkt überlassen und somit die Bürger mit weniger finanziellem... Weiterlesen →

Abrissbirne 1: Justizhochhaus – das letzte Wort ist noch nicht geschwätzt

Anfang August habe ich einen Brief an die Herren Dr. Nils Schmid, Rainer Stickelberger, Jürgen Filius, Tim von Winning und Wilmuth Lindenthal geschrieben, mit der Bitte, sich das mit dem Abriss des Justizhochhauses in der Olgastraße Ulm doch noch einmal zu überlegen. http://www.swp.de/ulm/lokales/ulm_neu_ulm/Stadtraetin-will-Justizhochhaus-erhalten;art4329,3384009 Etliche Gründe sprechen dafür. In Zeiten, in denen das Bewusstsein für graue... Weiterlesen →

Teil 14: z.B. Wengenviertel ==> attraktiv – exclusiv – spekulativ?

Im Juni 2013 wurde das Wengenviertel zum Sanierungsgebiet erklärt. Was ein Sanierungsgebiet ist habe ich in einem blogeintrag im Juni 2012 beschrieben: "Was bedeutet eigentlich Sanierungsgebiet?" Auszug aus § 136 BauGB: "Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände wesentlich verbessert oder umgestaltet wird." Da kann es aber auch schnell passieren,... Weiterlesen →

Schwörmontag: Kippt der Ulmer Gemeinderat die 23-Uhr-Regel?

SWP vom 20.03.2014 ULM Schwörmontag: Kippt der Ulmer Gemeinderat die 23-Uhr-Regel? Die Stadt Ulm hat ihr Konzept für den Schwörmontag 2014 vorgelegt. Teil davon: die 23-Uhr-Regel. Der Gemeinderat soll es "zustimmend zur Kenntnis nehmen". Das wird zunehmend unwahrscheinlicher. MANUEL BOGNER | 20.03.20140 05 MEINUNGEN Foto: Alexander Fischer Bild 1 von 1 Party auf dem Münsterplatz am... Weiterlesen →

Internet und Bürgerbeteiligung

Vielleicht stimmt es ja, dass wir in Sachen Internet und Open Government eine Vorreiter-Rolle in Ulm haben. Aber damit ist es aus meiner Sicht lange nicht getan. Das Eine ist, dieses Instrument zu besitzen, das Andere, damit auch umzugehen. Ausschnitt aus dem Artikel der SWP: "Der offene Umgang mit Daten und der direkte Austausch mit... Weiterlesen →

Erhaltungssatzung zum Milieuschutz im Wengenviertel

Die ersten privaten Bauprojekte im Sanierungsgebiet Wengenviertel werden bereits begonnen. Ich begrüße jegliche Maßnahme, die zu einer Aufwertung dieses Gebietes führt, handelt es sich derzeit ja tatsächlich um ein eher unscheinbares Quartier. ABER: Mit derartigen Quartiersaufwertungen geht auch immer eine Veränderung der Mietstrukturen einher. Auch diese Veränderungen kann ich  bis zu einem bestimmten Grad mit... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑