Gedanken zum Bauvorhaben am Gleisdreieck

Die Bürgerinitiative Ulmer Gleisdreieck kämpft vehement gegen die geplante Bebauung auf einem der letzten Grundstücke an der Donau. Im Unterschied zu den vielen Bürgerinitiativen bei diversen Bauprojekten in Ulm protestieren bei diesem Projekt nicht nur die direkten Angrenzer, vielmehr beschäftigt es all die BürgerInnen, die den Ort kennen und sich schon lange wundern, warum an... Weiterlesen →

Wettbewerbe Teil 2 – SSV

Auch bei dieser Jury durfte ich teilnehmen. Die Kernpunkte für den Entwurf waren: Kernpunkte: -  Busvorfahrt -  Ausrichtung der Dreifeldhalle bezgl. Belichtung -  Lage des Restaurants zum öffentlichen Raum -  Adressbildung des Gesamtgebäudes -  Tiefgarage oder ebenerdige Parkierung Weitere Beurteilungskriterien: -  Städtebau -  Architektur und Gestaltung -  Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit -  Einbindung in das Gesamtkonzept... Weiterlesen →

Wettbewerbe Teil 1 – Gänstorbrücke

Diesmal durfte ich Teil der Jury für die neue Gänstorbrücke sein. Die Besetzung war seitens der Fachpreisrichter sehr hochkarätig und ein besonderer Dank geht meinerseits an Herrn Dr. Heinrich Hochreither, der für die technische Vorprüfung zuständig war. Hier wurde uns Ulmern und Neu-Ulmer überhaupt erst einmal klar, um was für ein hochkomplexes und technisch schwieriges... Weiterlesen →

Und wieder eine Chance verpasst…

An der Ecke Karlstraße-Neutorstraße baut die Fa. Realgrund 130 Wohnungen, davon sind ca. die Hälfte Einzimmerwohnungen für Studenten, weil sie zur Straße hin orientiert sind und sich somit als große Wohnungen für Familien nicht so rentabel vermieten lassen. Das wäre sicherlich anders gewesen, wenn die Beschlüsse der Wohnungsdebatte konsequent umgesetzt worden wären: Realgrund muss aber... Weiterlesen →

Was ist ein Baum in Ulm noch wert?

Im Zuge immer weiterer Verdichtungsmaßnahmen stehen nicht selten schöne alte Bäume im Weg. So sehr ich für eine gewisse Verdichtung bin, so sehr bin ich auch dafür, dass dabei für den Erhalt unserer immer weniger werdenden grünen Oasen gekämpft werden muss. Dass z.B. ein alter, gesunder Baum für 4 Autostellplätze weichen muss und das in... Weiterlesen →

Hundespielplatz – nachgelegt

SWP 18.04.18 TIERWOHL: Ruf nach Hundespielplatz in Ulm Ulm / cst 18.04.2018 Stadträtin Annette Weinreich fordert von OB Czisch, dass er endlich geeignete Flächen vorschlägt. Sowohl in den Ehinger Anlagen als auch im Alten Friedhof gäbe es geeignete Flächen im Schatten, die man einzäunen und zum Hundespielplatz erklären könnte. Das schreibt die Grünen-Stadträtin und Hundehalterin... Weiterlesen →

Architektonische Gestaltung am Bahnhofsplatz

Und wieder ging es um den Bahnhofsplatz, diesmal auf der gegenüberliegenden Seite des Bahnhofsgebäudes. Es ist gut, dass das Gebäude Bahnhofsplatz 7 nun doch verkauft wurde und dass der Investor, der die angrenzenden Sedelhöfe baut, auch den Zuschlag dazu bekommen hat. Nun geht es darum, wie an dieser Stelle gebaut werden kann/soll. Und wieder, wie... Weiterlesen →

Nachverdichtung in Wiblingen und anderswo

Aus der Sicht des Wohnungsmarkts richtig produktiv war die heutige Sitzung des zuständigen Bauausschusses. Rund 500 Wohneinheiten in der ganzen Stadt wurden genehmigt oder durchliefen einen nächsten Genehmigungsschritt. Besonders hervorheben wollen wir drei Vorhaben: das sog. Postdörfle in der Weststadt, wo von gemeinnützigen Baugenossenschaften auf ihrem eigenen Grund rund 100 Wohnungen erstellt werden sollen, das Neubaugebiet ‚Nadelbaumäcker‘... Weiterlesen →

Nächster Schritt beim Wohnungsbau in der Hindenburgkaserne

Die Arbeitsgemeinschaft Einsiedel Architekten und Coqui Malachoswka Landschaftsarchitekten wurde einstimmig beauftragt, weitere Pläne für die Bebauung der ehemaligen Hindenburgkaserne auszuarbeiten. Das Areal bekommt auch einen anderen Namen – hierzu sind die Bürgerinnen und Bürger gefragt, Vorschläge zu bringen. Die eingereichten Vorschläge werden von einer Jury, an bei der die RPG Eselsberg mitwirken soll, auf ihre Eignung geprüft.... Weiterlesen →

GRÜNE Fraktion bleibt beim Hundespielplatz dran

Auf unseren Antrag für einen Hundespielplatz (siehe Juni-Rundbrief) haben wir eine, für uns sehr unbefriedigende, Antwort erhalten, mit folgendem Inhalt: 1. Leinenzwang wird nicht gelockert; 2. für einen Hundespielplatz in der Stadtmitte kann kein Platz gefunden werden; 3. zwei Platzvorschläge, die wir unpassend finden. Angeboten wurde ein Platz in Söflingen unter der Blautalbrücke und in Wiblingen am Kutschenberg. Beide sind „jwd“... Weiterlesen →

Bauausschuss informiert sich über alternative Wohnformen

Wir waren mit dem Bauausschuss in Tübingen, Freiburg und Zürich, um uns über alternative Wohnformen zu informieren. Für uns haben wir mitgenommen: Gerade für die neu auszuweisenden Baugebiete ist es wichtig, dass wir zu den alt hergebrachten Modellen der Grundstücksvermarktung weitere Komponenten hinzufügen, um das Wohnen in Ulm bezahlbar, vielfältig und attraktiv zu gestalten. Wir haben gesehen, dass... Weiterlesen →

Zum Bahnhofsplatz

Wieviel Zeit, Arbeit und Hirnschmalz wurde in die Planung des Bahnhofvorplatzes gesteckt: Workshops, Wettbewerb, Beschlüsse..... Und jetzt soll alles wieder umgeworfen werden? Ich kann diesen Schritt nicht nachvollziehen und habe auch gegen die vorgeschlagene Lösung gestimmt. Was sind unsere Wettbewerbe noch wert, wenn sie durch eine, von der Verwaltung erstellten Arbeitsskizze obsolet werden? Siehe auch:... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑