Was können wir aus der Coronakrise in Bezug auf die Bauweise von Wohnungen und den Städtebau lernen und mitnehmen? Vielen Menschen fällt in dieser besonderen Zeit, in der man sich hauptsächlich zu Hause aufhalten soll und auch aufhält, auf, dass man die eigene Wohnung ganz anders wahrnimmt. Man lernt zu schätzen, was sie einem bietet,... Weiterlesen →
Grundstücke, Grundstücke, Grundstücke!
Und wieder mal zum Thema Wohnraum... Dieses Mal eine Veranstaltung der CDU-Fraktion. Eines ist Fakt: Die Wohnungsfertigstellungen hinken in Ulm weit hinterher, weil die Baugebiete zu zäh entwickelt und zu wenig Grundstücke vergeben werden können. Die Behauptung, die Zuschussförderung für sozialen Wohnungsbau hätte die CDU auf Landesebene eingeführt, stimmt nicht! Das hat Grün/Rot auf den... Weiterlesen →
Nachverdichtung in Wiblingen und anderswo
Aus der Sicht des Wohnungsmarkts richtig produktiv war die heutige Sitzung des zuständigen Bauausschusses. Rund 500 Wohneinheiten in der ganzen Stadt wurden genehmigt oder durchliefen einen nächsten Genehmigungsschritt. Besonders hervorheben wollen wir drei Vorhaben: das sog. Postdörfle in der Weststadt, wo von gemeinnützigen Baugenossenschaften auf ihrem eigenen Grund rund 100 Wohnungen erstellt werden sollen, das Neubaugebiet ‚Nadelbaumäcker‘... Weiterlesen →
Zu große Grundstücke machen das Bauen teuer
Es wird immer weniger Grundstücke für Einfamilien- Doppel- und Reihenhäuser geben. Das ist dem allgemeinen Wohnraummangel geschuldet, der dazu führt, dass auch in den Ortschaften immer mehr auf Geschosswohnungsbau gesetzt wird. Umso unverständlicher ist es für mich, dass die verbleibenden Grundstücke so groß sei müssen, dass noch weniger Häuser darauf gebeut werden können, ergo noch... Weiterlesen →
Bauen und Wohnen sind zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Daseinsvorsorge und Klimaschutz
Wohnungsbauverbände und GRÜNE einig: Bauen und Wohnen sind zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Daseinvorsorge und Klimaschutz Annette Weinrich zerstreut Bedenken gegen GRÜNE Steuerpläne Über die Belange und Sichtweisen der kommunalen, privaten und genossenschaftlichen Wohnungsbauunternehmen hat sich die GRÜNEBundestagskandidatin Annette Weinreich in einem Gespräch mit Wohnungsbauverbänden[1] informiert. Dabei wurde deutlich, dass sowohl ausreichend bezahlbarer Wohnraum... Weiterlesen →
Ohne Handwerk keine Energiewende
Über die Anliegen der Handwerker habe ich mich im Rahmen eines Besuches bei der Kreishandwerkerschaft informiert. Dabei wurde deutlich, dass das Handwerk sowohl für das Gelingen der Energiewende als auch für eine erfolgreiche GRÜNEBaupolitik eine zentrale Rolle spielt. Energiesparende Gebäude und bezahlbares Wohnen sind Kernpunkte GRÜNERBaupolitik. Diese kann nur gelingen, wenn neben Neubaumaßnahmen der Gebäudebestand... Weiterlesen →
Bauinnung Ulm-Biberach
Szenewechsel 1: Von den Frauen zum Bauen Einen interessanten politische Meinungsaustausch hatte ich mit den Herren Innungsobermeister Erwin Fensterle und Geschäftsführer Matthias Kunert der Bauinnung Ulm-Biberach. Ganz besonders hat mir dabei das Schwarzbuch Bau des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe imponiert, das mir in diesem Zuge übergeben worden ist. Es ist eine hervorragende Zusammenstellung von politischen Ferhlentscheidungen... Weiterlesen →
Presseschau Grüne Baupolitik
Presseschau Vortrag Grüne Baupolitik Von annetteweinreich, 10:27 Bericht des Filztalexpress, Göppingen vom 11.02.2013 Bericht der SWP, Geislingen vom 13.02.2013 GEISLINGEN AN DER STEIGE Baupolitik als Schlüssel Wie sieht grüne Baupolitik aus? Welche sind die Ziele? Bundestagskandidatin Annette Weinreich ging beim Stammtisch des Helfensteiner Lands ausführlich auf das Wahlkampf-Schlüsselthema ihrer Partei ein. MB | 13.02.2013 Die... Weiterlesen →
Grüne Baupolitische Handlungsfelder auf Bundesebene, Teil 2
Energetische Sanierung Um unsere Klimaziele erreichen zu können, kommen wir nicht um die energetische Gabäudesanierung herum. Immerhin entfallen fast 40% des Energieverbrauchs auf den Gebäudebereich. Bereits 2009 wurden durch entsprechende Programme 1,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Es wurde dafür eine Fördersumme von 2,2 Mrd. Euro ausgegeben. Widersinnig ist es aber, dass dieses Förder-Niveau unter der... Weiterlesen →
Was wurde in den Sanierungsgebieten erreicht, wie hat es sich auf die Mieten ausgewirkt
Es wird gerne erzählt, dass die Sanierungsziele – gerade in der Weststadt – in hohem Maße erreicht wurden. Ich muss da leider etwas Wasser in den Wein schütten. Ein Ziel, nämlich die „Abwärtsspirale“ in benachteiligten Stadtteilen aufzuhalten und die Lebensbedingungen vor Ort umfassend zu verbessern wurde in der Weststadt definitiv erreicht Ein weiteres Ziel,... Weiterlesen →
Blinder Aktionismus bei der Gebäudesanierung
http://www.vzbv.de/9550.htm diese Studie zeigt, dass meistens immer noch blinder Aktionismus betrieben wird bei der energetischen Sanierung. Sie zeigt auch, dass es sich hierbei um ein sehr komplexes Thema handelt, das gut durchdacht in die Öffentlichkeit transportiert werden muss, um grösstmögliche Erfolge zu erreichen. Mit Dämmung alleine ist es noch lange nicht getan, nein sie ist... Weiterlesen →
Geheimnis Sedelhöfe
Wie verträgt sich eigentlich diese EU-Ausschreibungsbedingte Geheimniskrämerei mit öffentlicher Partizipation bei Planunsprozessen? Die europaweite Ausschreibung erfordert angeblich unbedingt ein geordnetes Verfahren, um juristisch unanfechtbar zu sein. Das sind wohl verfahrensrechtliche Spielregeln. Wenn dann ein Bieter ausgewählt ist und die Widerspruchsfrist abgelaufen ist, werden die Ergebnisse der Bürgerschaft mitgeteilt. Ich frage mich nur - wo bleibt... Weiterlesen →