Abbruchmania

oder Abbrecheritis oder auch Verschwendungvonenergetischenressourcenimgebautenobjekt. Oder einfach: Verantwortungsloser Umgang mit Steuergeldern? In den letzten Tagen haben mich zwei Abbruchprojekte gleichermaßen beschäftigt. Das Eine direkt vor unserer Haustüre, bei dem selbst ich eingesehen habe, dass die gebaute Substanz wirklich nicht mehr viel hergibt....   Aber beim Ulmer Justizgebäude z.B. kann mir kein Mensch glaubhaft versichern, dass... Weiterlesen →

Angriff auf die HOAI

Die Europäische Kommission leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ein! Aus Sicht der Kommission ist die HOAI nicht mit der europäischen Dienstleistungsfreiheit vereinbar, da die Architekten und Ingenieure aus Europa ihren möglichen Preisvorteil nicht mitbringen können. Das würde bedeuten, dass es in Zukunft einen gnadenlosen Preiskampf geben wird, der zu Lasten... Weiterlesen →

Rund ums Bauen – Podiumsdiskussion der Kammern in BaWü

Die Architektenkammer, Ingenieruskammer und Handwerkskammer Baden-Württemberg luden zu einer fachlich hochkarätigen Podiumsdiskussion ein. Für meinen Geschmack hat man allerdings dem Thema Verkehr zu viel Raum gegeben und dafür das Thema Stadtentwicklung eher stiefmütterlich behandelt. Auch hier zeigte sich für mich wieder ganz deutlich: In Bezug auf GRÜNE Baupolitik gibt es noch viel Aufklärungsbedarf. Bericht Ingenieurskammer... Weiterlesen →

Ist Wohnen noch bezahlbar?

Auf Einladung der SPD Bundestagsfraktion mit Hilde Mattheis sind wir zu der Diskussionseranstaltung im Ratskeller in Ulm gegangen. Ein soziales Mietrecht fordert die SPD und liegt mit uns GRÜNENdiesbezüglich auf einer Wellenlänge. Die Forderungen sind weitestgehend deckungsgleich mit den unseren: Kompensationsmittel solllen bis 2019 weiterfließen, das Programm „Soziale Stadt“ soll wieder aufgestockt werden, Mieterhöhungen sollen... Weiterlesen →

BAG Planen-Bauen-Wohnen in Berlin

Mal kurz am Freitag nach Berlin in die UDK und am Samstag zurück. Da lobe ich mir die Zugfahrten bei denen es sich trefflich arbeiten lässt. Als Delegierte der Landesarbeitsgruppe Ökologie war ich in Berlin um u.a. auch die Änderungsanträge zum Programmentwurf zur Bundestagswahl zu diesem Themenkomplex mit der Bundesarbeitsgruppe Planen-Bauen-Wohnen zu erörtern. Ganz praktisch... Weiterlesen →

Bauinnung Ulm-Biberach

Szenewechsel 1: Von den Frauen zum Bauen Einen interessanten politische Meinungsaustausch hatte ich mit den Herren Innungs­obermeister Erwin Fensterle und Geschäftsführer Matthias Kunert der Bauinnung Ulm-Biberach. Ganz besonders hat mir dabei das Schwarzbuch Bau des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe imponiert, das mir in diesem Zuge übergeben worden ist. Es ist eine hervorragende Zusammenstellung von politischen Ferhlentscheidungen... Weiterlesen →

Vortrag Grüne Baupolitik, Geislingen

Zu meinem ersten Vortrag zum Thema GRÜNEBaupolitik bin ich – zum Glück mit dem Zug – während eines Blizzards nach Geislingen an der Steige gefahren. Trotz der widrigen Umstände waren einige Interessierte da. Sowohl aus Politik, Bauhauptgewerbe und Verwaltung. Mit diesem Vortrag habe ich versucht einen Überblick über das gesamte Themenspektrum zu geben. Weitere Vorträge... Weiterlesen →

Presseschau Grüne Baupolitik

Presseschau Vortrag Grüne Baupolitik Von annetteweinreich, 10:27 Bericht des Filztalexpress, Göppingen vom 11.02.2013 Bericht der SWP, Geislingen vom 13.02.2013 GEISLINGEN AN DER STEIGE Baupolitik als Schlüssel Wie sieht grüne Baupolitik aus? Welche sind die Ziele? Bundestagskandidatin Annette Weinreich ging beim Stammtisch des Helfensteiner Lands ausführlich auf das Wahlkampf-Schlüsselthema ihrer Partei ein. MB | 13.02.2013 Die... Weiterlesen →

Grüne Baupolitische Handlungsfelder auf Bundesebene, Teil 3

Mieterschutz und gerechtes Mietrecht Die Hälfte der deutschen Bevölkerung lebt in Mietswohnungen, ihre Lobby ist dafür denkbar schlecht. Ständig steigende Miet- und Nebenkosten, Menschenmassen bei jeder Wohnungsbesichtigung in Ballungsgebieten sind Gang und Gäbe, die Mieter und Wohnungssuchenden müssen es in Kauf nehmen. Auch der Deutsche Mieterbund hat nur die Möglichkeiten daran etwas zu ändern, wie... Weiterlesen →

Bürgerbeteiligung – neue Baumodelle zulassen

  Wieder eine Bürgeranhörung zu einer Bebauung in Söflingen........ Leider wurde wieder ziemlich aneinander vorbeigeredet. Es ist aus städtebaupolitischen Gründen absolut nachvollziehbar, dass auch dieses Projekt im Sinne der Innenverdichtung und Wohnraumversorgung durchgezogen werden muss. Für viele Beteiligte aus der Bürgerschaft war es jedoch nicht nachvollziehbar, warum die Stadt hier einem Investor mit allen Mitteln... Weiterlesen →

Grüne Baupolitische Handlungsfelder auf Bundesebene, Teil 2

Energetische Sanierung Um unsere Klimaziele erreichen zu können, kommen wir nicht um die energetische Gabäudesanierung herum. Immerhin entfallen fast 40% des Energieverbrauchs auf den Gebäudebereich. Bereits 2009 wurden durch entsprechende Programme 1,5 Millionen Tonnen CO2-Emissionen eingespart. Es wurde dafür eine Fördersumme von 2,2 Mrd. Euro ausgegeben. Widersinnig ist es aber, dass dieses Förder-Niveau unter der... Weiterlesen →

Grüne Baupolitische Handlungsfelder auf Bundesebene, Teil 1

Das Baugesetzbuch Das Baugesetzbuch (BauGB) wird auf Bundesebene erlassen. Es behandelt insbesondere das  „allgemeine Städtebaurecht“, womit die Bauleitplanung gemeint ist und das „besondere Städtebaurecht“, womit städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmassnahmen gemeint sind. Das heisst jegliche städtebauliche und landschaftliche-Entwicklung in Deutschland wird dadurch geregelt. Jeder Flächennutzungsplan und jeder Bebauungsplan hat sich daran zu orientieren. So steht z.B.... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑