Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir, wie es auch von uns immer wieder vorgeschlagen wurde, eine Quote von 20% für die Errichtung von öffentlich gefördertem Wohnraum und 10 % preisgünstigem Wohnraum eingeführt. Jetzt wird umgeswitscht, die eher etwas schwammige Formulierung „preisgünstiger Wohnraum“ wird gestrichen und es sollen die ganzen 30 % als öffentlich geförderte... Weiterlesen →
Bauausschuss informiert sich über alternative Wohnformen
Wir waren mit dem Bauausschuss in Tübingen, Freiburg und Zürich, um uns über alternative Wohnformen zu informieren. Für uns haben wir mitgenommen: Gerade für die neu auszuweisenden Baugebiete ist es wichtig, dass wir zu den alt hergebrachten Modellen der Grundstücksvermarktung weitere Komponenten hinzufügen, um das Wohnen in Ulm bezahlbar, vielfältig und attraktiv zu gestalten. Wir haben gesehen, dass... Weiterlesen →
Alle reden nun vom Wohnungsbau, aber reicht das?
Ich kann es nicht mehr hören: "Wir müssen etwas für den sozialen Wohnungsbau tun" Nun schreit man das aus allen Kanälen, man hört es aus allen politischen Richtungen und Parteien, bei jeder Debatte hat dieses Thema inzwischen seinen Platz, sei es dass man über die Flüchtlinge redet, den Armutsreport, die Stadtentwicklung, die Kultur, Sozialthemen etc....... Weiterlesen →
Mein Engagement zum Thema Wohnen in Ulm, Zusammenstellung
Es ist mit ein Anliegen das Thema Wohnen und Stadtentwicklung wieder mehr zu einem GRÜNEN Thema zu machen. Aber nicht nur die GRÜNEN solllen für die soziale Verantwortung, die in diesen Themen schlummert, sensibilisiert werden. Aus meiner Sicht wurde viel zu viel in diesem Bereich dem Kapitalmarkt überlassen und somit die Bürger mit weniger finanziellem... Weiterlesen →
Der Mietspiegel – was sagt er wirklich aus?
Jetzt haben wir also endlich auch - als eine der letzten Städte in BaWü - einen qualifizierten Mietspiegel. Aber was bringt dieser uns? Ganz klar ist auf jeden Fall, auch wenn das immer wieder behauptet wird, er bildet KEINE DURCHSCHNITTSMIETE ab. Dazu müssten nämlich wirklich alle Wohnungen in die Erhebung mit einbezogen werden. Das ist... Weiterlesen →
Hurra, die Mietpreisbremse ist da ….
oder was davon übrig geblieben ist... Spur: - Bei einem Mieterwechsel darf die Miete nur um maximal 10% erhöht werden. - Die Mieten dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete nur noch um höchstens 10% übersteigen Bremse: - gilt nur in ausgewählten Gebieten (Nach Inkrafttreten haben die Länder 5 Jahre Zeit die Gebiete festzulegen) - gilt nicht für... Weiterlesen →
Es fehlen Wohnungen für Leistungs- und Hilfeempfänger
Das war für uns eigentlich nichts Neues, aber manche brauchen es eben schriftlich in Form eines Gutachtens - um es dann immer noch anzuzweifeln.... Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien die auf Transferleistungen angewiesen sind Alleinstehende mit Multiproblemen ältere Menschen mit geringem Einkommen Allein um diese Gruppe ging es in der gemeinsamen Sitzung der Fachbereiche... Weiterlesen →
Es fehlen 210 Wohnungen für ärmere Ulmer
SWP 19.02.2014 ULM Es fehlen 210 Wohnungen für ärmere Ulmer In der Stadt Ulm fehlen 210 Mietwohnungen im Niedrigeinkommensbereich - für Menschen, die Sozialhilfe oder eine andere Art finanzieller Grundsicherung bekommen. Das zeigt ein Gutachten, das den Stadträten vorgestellt wurde. Die Lösungsvorschläge gingen weit auseinander. VS | 19.02.2014 In der Stadt Ulm fehlen 210 Mietwohnungen... Weiterlesen →
Verkauf der LBBW-Wohnungen an Patrizia……. und jetzt?
nachdem nun leider der schlechtest mögliche Fall bezüglich des Verkaufs der LBBW-Wohnungen eingetreten ist und die Augsburger Immobilienfirma Patriziaden Zuschlag für die 21.500 Wohnungen erhalten hat, machen sich viele Mieter nicht ohne Grund Sorgen. Die Patrizia führt ein Konsortium an, das sich aus „verschiedenen langfristig orientierten nationalen und internationalen Investoren“ zusammensetzt. Mehr ist darüber nicht zu erfahren.... Weiterlesen →