Donauufer – Donaustrand – Donau was?

Als ich zu Beginn des Jahre gelesen habe dass auf der Arbeitspanung des Bauausschusses nun auch wieder das Donauufer - genauer bereits die Auslobung eines Wettbewerbes - stand, bin ich stutzig geworden. Da war doch schon mal was? 2007 oder so? Bereits am 8.5.07 wurde einstimmig das "Vorhaben Donaustrand" beschlossen. Die Donau soll "in der... Weiterlesen →

Bürgerbeteiligung – neue Baumodelle zulassen

  Wieder eine Bürgeranhörung zu einer Bebauung in Söflingen........ Leider wurde wieder ziemlich aneinander vorbeigeredet. Es ist aus städtebaupolitischen Gründen absolut nachvollziehbar, dass auch dieses Projekt im Sinne der Innenverdichtung und Wohnraumversorgung durchgezogen werden muss. Für viele Beteiligte aus der Bürgerschaft war es jedoch nicht nachvollziehbar, warum die Stadt hier einem Investor mit allen Mitteln... Weiterlesen →

Planmäßige Bürgerbeteiligung

Das hören wir gerne: Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, hat einen Fahrplan für Bürgerbeteiligung 2012 vorgestellt. Dieser basiert auf 7 Schwerpunkten, die dazu führen sollen, dass Bürgerbeteiligung langfristig verankert wird in unserer Gesellschaft. U.A. soll neben einer Allianz für Beteiligung, zu der die kommunale Spitzenverbände gehören, auch eine Online-Bürgerbeteiligungsplattform der Landesregierung erstellt werden.... Weiterlesen →

Start 2012: City Bahnhof

Liebe Freuundinnen und Freunde, liebe Interessierte an meinem Blog und an meiner Arbeit, nach einem wunderbaren Urlaub mit meiner Familie starte ich jetzt wieder frisch gestärkt und hochmotiviert in das neue Jahr. Ich wünsche Ihnen/Euch allen genauso viel positive Energie, wie ich sie gerade habe und freue mich über eine rege Diskussion, hier in meinem... Weiterlesen →

Geheimnis Sedelhöfe

Wie verträgt sich eigentlich diese EU-Ausschreibungsbedingte Geheimniskrämerei mit öffentlicher Partizipation bei Planunsprozessen? Die europaweite Ausschreibung erfordert angeblich unbedingt ein geordnetes Verfahren, um juristisch unanfechtbar zu sein. Das sind wohl verfahrensrechtliche Spielregeln. Wenn dann ein Bieter ausgewählt ist und die Widerspruchsfrist abgelaufen ist, werden die Ergebnisse der Bürgerschaft mitgeteilt. Ich frage mich nur - wo bleibt... Weiterlesen →

Termine für Infostände in Ulm und Umgebung zur Volksabstimmung

Freitag           21.10.2011       12:00-16:00     Söflingen Klosterhof Samstag        22.10.2011       10:00-16:00     Ulm westl. Münsterpl. und Bahnhofsvorpl. Freitag           28.10.2011       12:00-16:00     Söflingen Klosterhof Samstag        29.10.2011       10:00-16:00     Ulm westl. Münsterpl. und Bahnhofsvorpl. Freitag           04.11.2011       12:00-16:00     Söflingen Klosterhof Samstag        05.11.2011       10:00-16:00     Ulm westl. Münsterpl. und Bahnhofsvorpl. Freitag           11.11.2011       12:00-16:00     Söflingen Klosterhof Samstag        12.11.2011       10:00-16:00     Ulm westl. Münsterpl. und Bahnhofsvorpl. Donnerstag    17.11.2011      10:00-16:00     ... Weiterlesen →

Redebeitrag bei der LDK in Aalen

Bürgerbeteiligung im Planungsprozess Wer in der Bau-Praxis mit Bürgerbeteiligung zu tun hat weiß, wie unterschiedlich die Interessen oft gelagert sind. JA wir wollen ein Pumpspeicherkraftwerk, aber nicht an diesem Standort, JA wir wollen Innenentwicklung vor Aussenentwicklung, aber nicht vor unserer Haustüre, JA wir wollen bezahlbaren Wohnraum in unseren Städten, aber bitte kein Geschosswohnungsbau mit Sozialwohnungen in meiner Nachbarschaft.... Weiterlesen →

Bürgerbeteiligung im Planungsprozess

Der Planungsprozess, also der Weg von der Idee bis zum gebauten Objekt  ist in Deutschland ein äußerst komplexer Vorgang. Das macht die Bürgerbeteiligung, oft auch gewollt, sehr undurchschaubar für Nicht-Fachleute. Wer kann denn schon einen Bebauungsplan lesen und verstehen? Wer weiss, welche Planungsprozesse bis zur Erstellung eines Bebauungsplanes erforderlich sind? Und vor Allem, wie und wann... Weiterlesen →

Bürgerbeteiligung, eine neue Erfahrung für Ulm?

Ist es denn wirklich eine neue Erfahrung für Ulm, die Bürgerbeteiligung? Nein, am Beispiel der "Neuen Mitte" haben die Ulmer gezeigt, wie sie damit umgehen können. Aus einer, zu Anfang ungeliebten Bewegung, ist ein Vorzeigemodell für Viele geworden. s. folgendes Video: vimeo.com/20240030 Es muss dringend angemerkt werden, dass diese Erfolgsstory nicht nur den Planern und der... Weiterlesen →

Masterplan City Bahnhof

Jetzt sind wir ein gutes Stück weitergekommen bei unserem größten Bauvorhaben der nächsten Jahre. Mit diesem städtebaulichen Ideenwettbewerb sollte ein Masterplan für die weitere Vorgehensweise im großen Maßstab gefunden werden. Auf dieses zweistufige Verfahren wurde das Wettbewerbsverfahren aufgrund der Anregungen von uns sowie der Fachwelt angepasst. Im Nachhinein können wir sehr froh sein, dass wir... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑