Es wird immer weniger Grundstücke für Einfamilien- Doppel- und Reihenhäuser geben. Das ist dem allgemeinen Wohnraummangel geschuldet, der dazu führt, dass auch in den Ortschaften immer mehr auf Geschosswohnungsbau gesetzt wird. Umso unverständlicher ist es für mich, dass die verbleibenden Grundstücke so groß sei müssen, dass noch weniger Häuser darauf gebeut werden können, ergo noch... Weiterlesen →
Baugruppenmodelle im ländlichen Raum
Wer glaubt dass Baugruppenprojekte nur etwas für die Stadt sind, der irrt. In verschiedenen Gemeinden stößt diese Möglichkeit immer mehr auf Interesse. Zu einer kurzen Einführung zu diesem Thema wurde ich vom Gemeinderat in Dietenheim eingeladen (leider sitzt dort kein einziges GRÜNEN Mitglied, daran müssen wir noch arbeiten). Gerade im ländlichen Raum, in den Dörfern... Weiterlesen →
Bürgerbeteiligung im Planungsprozess
Der Planungsprozess, also der Weg von der Idee bis zum gebauten Objekt ist in Deutschland ein äußerst komplexer Vorgang. Das macht die Bürgerbeteiligung, oft auch gewollt, sehr undurchschaubar für Nicht-Fachleute. Wer kann denn schon einen Bebauungsplan lesen und verstehen? Wer weiss, welche Planungsprozesse bis zur Erstellung eines Bebauungsplanes erforderlich sind? Und vor Allem, wie und wann... Weiterlesen →