Ideen sind stärker als Muskelkraft Das steht auf der Broschüre der Fa. Binder Automation, die ihren Sitz in Lonsee-Sinabronn hat. Und das beweisen Sie auch mit der Besonderheit dieser Firma. Aus einem ehemals landwirtschaftlichen Betrieb wurde ein Machinen- und Anlagenentwickler und -bauer. Eine Erfolgsgeschichte vom schwäbischen Tüftler zum fortschrittlichen Unternehmen als Familienbetrieb. Schon der Weg... Weiterlesen →
Besuch bei Continental, Science Park Ulm
Die „Wissenschaftsstadt Ulm“ ist schon längst zu einer Vorzeige-Erfolgsgeschichte geworden. Die Grüne Politik und die Energiewende haben ihren Teil dazu beigetragen, dass heute der Schwerpunkt in erneuerbaren Energien, Energieforschung und zukunftsfähiger Mobilität liegt. Ganz aktuell haben wir in Ulm und Umgebung den Wert dieser aktiven Ansiedlungspolitik gespürt, als der fliegende Wechsel von Nokia zu Conti ... Weiterlesen →
Baugruppenmodelle im ländlichen Raum
Wer glaubt dass Baugruppenprojekte nur etwas für die Stadt sind, der irrt. In verschiedenen Gemeinden stößt diese Möglichkeit immer mehr auf Interesse. Zu einer kurzen Einführung zu diesem Thema wurde ich vom Gemeinderat in Dietenheim eingeladen (leider sitzt dort kein einziges GRÜNEN Mitglied, daran müssen wir noch arbeiten). Gerade im ländlichen Raum, in den Dörfern... Weiterlesen →
Thema Frauen – Hochschule Ulm
Rektor Prof. Dr. Achim Bubenzer, die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Maria-Elena Algorri und der stellvertretender Gleichstellungsbeauftragter Prof. Dr. Tim Pietzcker empfingen uns zu unserem Thema „Frauen und Beruf in der Region Ulm“. 18 Bachelorstudiengänge und 4 Mastersudiengänge können an der Fachhochschule Ulm besucht werden. Die AbsolventInnen sind in der regionalen Wirtschaft sehr begehrt, die Hochschule ist... Weiterlesen →
Thema Frauen – Agentur für Arbeit Ulm
Szenewechsel 2: Vom Bauen zum Arbeiten Wieder zum Thema „Frauen und Beruf in der Region Ulm“, diesesmal in der Agentur für Arbeit in Ulm. Es wurde uns der Ulmer Arbeistmarkt in Zahlen vorgelegt, u.a. eine Statistik über den Bestand der Arbeistssuchenden, Zu- und Abgänge aus Arbeitslosigkeit, gemeldeten Arbeitsstellen, Ausbildungsmarkt und den Leistungen nach SGB III.... Weiterlesen →
Bauinnung Ulm-Biberach
Szenewechsel 1: Von den Frauen zum Bauen Einen interessanten politische Meinungsaustausch hatte ich mit den Herren Innungsobermeister Erwin Fensterle und Geschäftsführer Matthias Kunert der Bauinnung Ulm-Biberach. Ganz besonders hat mir dabei das Schwarzbuch Bau des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe imponiert, das mir in diesem Zuge übergeben worden ist. Es ist eine hervorragende Zusammenstellung von politischen Ferhlentscheidungen... Weiterlesen →
Thema Frauen – vhulm
VH-Leiterin Dagmar Engels und Frauenakademie-Leiterin Gesa Kraus eimpfingen uns in der vhulm um eine weitere Facette zum Themenschwerpunkt „Frauen und Beruf in der Region Ulm“ zu besprechen. Es hat uns erstaunt zu erfahren, dass 75% der vh-TeilnehmerInnen für Weiterbildungsangebote Frauen sind. Um Männer muss man sich dort sehr bemühen. Männer bewerben sich zu wenig, weil... Weiterlesen →
ver.di „mit Frauen klappt es besser“
Im Zuge des Themenschwerpunktes „Frauen und Beruf in der Region Ulm“ hatten wir ein Gespräch mit den Frauen von ver.di. Der Einsatz für mehr Frauen im Beruf lohnt sich immer. Die Eigenkapitalrentabilität (ROE) ist bei Unternehmen mit mehr Frauen im Management um 53% höher. „Das Prinzip der Bestenauswahl wird indirekt verletzt, weil der Zutritt von... Weiterlesen →
Thema Frauen – Architektenkammer
Der Kreisverband Bündnis90/DIE GRÜNEN, und die Fraktion haben sich für den Monat Märrz den Themenschwerpunkt „Frauen und Beruf in der Region Ulm“ vorgenommen. In diesem Zuge wurden mehrere Termine organisiert, und so auch das Gespräch mit Vertretern der Architektenkammergruppe Ulm, Alb-Donau zu deren Beirat ich ebenfalls gehöre. Da kann ich also selbst ein Lied davon... Weiterlesen →
Gespräch mit Geschäftsführer RKU
Ebenfalls gemeinsam mit der GRÜNEN Fraktion gab es ein Gespräch mit Herrn Matthias Gruber, der seit 01.09.2012 Geschäftsführer des RKU (Univeritäts- und Rehabilitationskliniken Ulm) ist. Nachdem es einige kritische Presseberichte zu den Entlassungen gab wollten wir es aus der Sicht der Verantwortlichen selbst hören. Als plausibel habe ich dabei die Ausgliederung des Verpflegungsbereiches empfunden. Eine... Weiterlesen →