Jetzt wird´s was mit den Sedelhöfen Was Hans-Uli Thierer da schreibt ist schlicht und einfach nicht wahr: 1. "Der Lokalpolitik ist vorzuhalten, dass sie sich – wie andere, auch Medien, zugegeben auch an dieser Stelle – zu lange von MAB hat einlullen lassen. Etwa als die Rabo-Tochter die Zahl der Wohnungen auf sagenhafte 20 verdoppelte.... Weiterlesen →
Teil 13: Baukunst oder Wohnkultur?
Vor ca. einem Jahr gab es im Roxy eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ulmer Architektur: zwischen Baukunst und Wohnkultur". Eingeladen waren Baubürgermeister Alexander Wetzig, Denkmalpfleger Dr. Kolb, Architektenkollege Peter Fink und ich. Wir setzten in Ulm durchaus einen sehr hohen Anspruch an die architektonische Gestaltung durch, allerdings bleiben dabei aus meiner Sicht 3 Dinge erheblich auf... Weiterlesen →
Redebeitrag bei der LDK in Aalen
Bürgerbeteiligung im Planungsprozess Wer in der Bau-Praxis mit Bürgerbeteiligung zu tun hat weiß, wie unterschiedlich die Interessen oft gelagert sind. JA wir wollen ein Pumpspeicherkraftwerk, aber nicht an diesem Standort, JA wir wollen Innenentwicklung vor Aussenentwicklung, aber nicht vor unserer Haustüre, JA wir wollen bezahlbaren Wohnraum in unseren Städten, aber bitte kein Geschosswohnungsbau mit Sozialwohnungen in meiner Nachbarschaft.... Weiterlesen →
Bürgerbeteiligung im Planungsprozess
Der Planungsprozess, also der Weg von der Idee bis zum gebauten Objekt ist in Deutschland ein äußerst komplexer Vorgang. Das macht die Bürgerbeteiligung, oft auch gewollt, sehr undurchschaubar für Nicht-Fachleute. Wer kann denn schon einen Bebauungsplan lesen und verstehen? Wer weiss, welche Planungsprozesse bis zur Erstellung eines Bebauungsplanes erforderlich sind? Und vor Allem, wie und wann... Weiterlesen →
Meldung aus der Bauausschusssitzung
Es war die erste Sitzung nach der Sommerpause, entsprechend vieles ist aufgelaufen. Die zu beschliessenden TOP´s waren fast ausschliesslich Bebaungspläne, mit einer verdichteten Wohnbebauung: buergerinfo.ulm.de/to0040.php (das ist der link zur Sitzung vom 27.09.2011 Fachbereichsausschuss Stadtentwicklung, Bau und Umwelt, der Stadt Ulm) TOP 1: Vorhabenbezogener Bebauungsplan "Frauenstraße - Neue Straße - Schlegelgasse" Behandlung der Stellungnahmen sowie... Weiterlesen →
Grüne stadtentwicklungspolitische Ziele
Welche Grundsätze legen wir, bei der Bewertung einer neuen Bebauung, als Masstab für eine Beurteilung fest? Aufgrund der vielfachen Beschwerden bei den letzten Bauvorhaben in Ulm, ist es uns wichtig, unsere übergeordnete Zielrichtung den Bürgern zu vermitteln, um somit auch mehr Akzeptanz für unsere Entscheidungen in den einzelnen Fällen zu bekommen. Unser Hauptanliegen ist dabei... Weiterlesen →
Bürgerbeteiligung, eine neue Erfahrung für Ulm?
Ist es denn wirklich eine neue Erfahrung für Ulm, die Bürgerbeteiligung? Nein, am Beispiel der "Neuen Mitte" haben die Ulmer gezeigt, wie sie damit umgehen können. Aus einer, zu Anfang ungeliebten Bewegung, ist ein Vorzeigemodell für Viele geworden. s. folgendes Video: vimeo.com/20240030 Es muss dringend angemerkt werden, dass diese Erfolgsstory nicht nur den Planern und der... Weiterlesen →