LAG Ökologie – Planen-Bauen-Wohnen

Und schon wieder treffen wir uns im Landtag in Stuttgart um die SprecherInnen  sowie die Delegierten zur BAG zu wählen. Die Gruppe zu den Themen Planen-Bauem-Wohnen wird derweil immer großer, was mich sehr freut. Vom Professor für Architektur über den Handwerker, den Energieberater bis zum städtischen Verwaltungsangestellten bilden wir einen großen Querschnitt aller am Bauen... Weiterlesen →

Leerstand oder Notstand, Wohnraum in BaWü

Ins Haus der Architekten in Stuttgart hat die Aktionsgemeinschaft „Impulse für den Wohnungsbau in Baden-Württemberg“ unsere wohnungsbaupolitische Sprecherin des Landtages, Andrea Lindlohr MdL, sowie Rolf Gaßmann (Deutscher Mieterbund Baden-Württemberg), Johannes Stober (SPD), Tobias Wald (CDU), Dr. Hans-Ulrich Rülke (FDP) und Jochen Bayer (Bayer Baustoffwerke) zu einer Podiumsdiskussion eingeladen. Professor Michael Voigtländer vom Institut der deutschen... Weiterlesen →

Endstation Stuttgart 21

Und damit meine ich wirklich den Bahnhof. Für mich handelt es sich bei der Neubaustrecke Ulm-Stuttgart und dem Tiefbahnhof in Stuttgart um zwei getrennte Projekte. Es gibt jetzt nur noch die Flucht nach vorne. Ein Komplettausstieg aus beiden Projekten ist utopisch und je mehr daran festgehalten wird, desto größer wird der Schaden für die Gesellschaft.... Weiterlesen →

Verteilung der „Bau- und Architekturthemen“ in den Ministerien

Auf Landesebene (Baden-Württemberg) sind die Themen, die sich mit Architektur, Bauen, Wohnen und Städtebau beschäftigen leider ziemlich unübersichtlich auf etliche Ministerien verteilt. Zum Vergleich hier ein paar Bundesländer, bei denen es anders geregelt ist: Berlin - Senatsverwaltung für Stadtentwicklung http://www.stadtentwicklung.berlin.de Brandenburg - Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr http://www.mswv.brandenburg.de Bremen - Senator für Bau, Umwelt... Weiterlesen →

wie stellen wir uns sozialen Wohnungsbau vor

Sozialwohnungen sind aus öffentlichen Haushaltsmitteln geförderte Wohnungen, die der Belegungs- und Mietpreisbindung unterliegen. Da es derzeit so gut wie keine Bundes- bzw. Landesmittel gibt, legen immer mehr Kommunen ein kommunales Wohnungsbau-Förderprogramm auf. Allein die von OB Gönner immer wieder viel gerühmte „Ulmer Grundstückspolitik“ trägt nicht dazu bei, dass in den Wohnungsbauprojekten der letzten Zeit auch... Weiterlesen →

Webseite erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑