Was können wir aus der Coronakrise in Bezug auf die Bauweise von Wohnungen und den Städtebau lernen und mitnehmen? Vielen Menschen fällt in dieser besonderen Zeit, in der man sich hauptsächlich zu Hause aufhalten soll und auch aufhält, auf, dass man die eigene Wohnung ganz anders wahrnimmt. Man lernt zu schätzen, was sie einem bietet,... Weiterlesen →
Und wieder eine Chance verpasst…
An der Ecke Karlstraße-Neutorstraße baut die Fa. Realgrund 130 Wohnungen, davon sind ca. die Hälfte Einzimmerwohnungen für Studenten, weil sie zur Straße hin orientiert sind und sich somit als große Wohnungen für Familien nicht so rentabel vermieten lassen. Das wäre sicherlich anders gewesen, wenn die Beschlüsse der Wohnungsdebatte konsequent umgesetzt worden wären: Realgrund muss aber... Weiterlesen →
Zur Wohnungsbaudebatte
Vor etwas mehr als einem Jahr haben wir, wie es auch von uns immer wieder vorgeschlagen wurde, eine Quote von 20% für die Errichtung von öffentlich gefördertem Wohnraum und 10 % preisgünstigem Wohnraum eingeführt. Jetzt wird umgeswitscht, die eher etwas schwammige Formulierung „preisgünstiger Wohnraum“ wird gestrichen und es sollen die ganzen 30 % als öffentlich geförderte... Weiterlesen →
Alle reden nun vom Wohnungsbau, aber reicht das?
Ich kann es nicht mehr hören: "Wir müssen etwas für den sozialen Wohnungsbau tun" Nun schreit man das aus allen Kanälen, man hört es aus allen politischen Richtungen und Parteien, bei jeder Debatte hat dieses Thema inzwischen seinen Platz, sei es dass man über die Flüchtlinge redet, den Armutsreport, die Stadtentwicklung, die Kultur, Sozialthemen etc....... Weiterlesen →
Der Mietspiegel – was sagt er wirklich aus?
Jetzt haben wir also endlich auch - als eine der letzten Städte in BaWü - einen qualifizierten Mietspiegel. Aber was bringt dieser uns? Ganz klar ist auf jeden Fall, auch wenn das immer wieder behauptet wird, er bildet KEINE DURCHSCHNITTSMIETE ab. Dazu müssten nämlich wirklich alle Wohnungen in die Erhebung mit einbezogen werden. Das ist... Weiterlesen →
Hurra, die Mietpreisbremse ist da ….
oder was davon übrig geblieben ist... Spur: - Bei einem Mieterwechsel darf die Miete nur um maximal 10% erhöht werden. - Die Mieten dürfen die ortsübliche Vergleichsmiete nur noch um höchstens 10% übersteigen Bremse: - gilt nur in ausgewählten Gebieten (Nach Inkrafttreten haben die Länder 5 Jahre Zeit die Gebiete festzulegen) - gilt nicht für... Weiterlesen →
Teil 13: Baukunst oder Wohnkultur?
Vor ca. einem Jahr gab es im Roxy eine Podiumsdiskussion zum Thema "Ulmer Architektur: zwischen Baukunst und Wohnkultur". Eingeladen waren Baubürgermeister Alexander Wetzig, Denkmalpfleger Dr. Kolb, Architektenkollege Peter Fink und ich. Wir setzten in Ulm durchaus einen sehr hohen Anspruch an die architektonische Gestaltung durch, allerdings bleiben dabei aus meiner Sicht 3 Dinge erheblich auf... Weiterlesen →
Es fehlen Wohnungen für Leistungs- und Hilfeempfänger
Das war für uns eigentlich nichts Neues, aber manche brauchen es eben schriftlich in Form eines Gutachtens - um es dann immer noch anzuzweifeln.... Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Familien die auf Transferleistungen angewiesen sind Alleinstehende mit Multiproblemen ältere Menschen mit geringem Einkommen Allein um diese Gruppe ging es in der gemeinsamen Sitzung der Fachbereiche... Weiterlesen →
Reaktionen zu dem Gutachten „Es fehlen Wohnungen für Hilfeempfänger“
ULM O-TÖNE: Ist Glas halb voll oder halb leer? SWP | 20.02.20140 0 Das ist eine brisante Zielgruppe, um die wir uns zeitnah kümmern müssen. (Dr. Haydar Süslü, SPD) Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiß, der Mangel ist keine gefühlte Größe mehr. Und wir wissen auch, dass der Bedarf noch größer wird. (Annette Weinreich, Grüne)... Weiterlesen →
Es fehlen 210 Wohnungen für ärmere Ulmer
SWP 19.02.2014 ULM Es fehlen 210 Wohnungen für ärmere Ulmer In der Stadt Ulm fehlen 210 Mietwohnungen im Niedrigeinkommensbereich - für Menschen, die Sozialhilfe oder eine andere Art finanzieller Grundsicherung bekommen. Das zeigt ein Gutachten, das den Stadträten vorgestellt wurde. Die Lösungsvorschläge gingen weit auseinander. VS | 19.02.2014 In der Stadt Ulm fehlen 210 Mietwohnungen... Weiterlesen →
Bauen und Wohnen sind zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Daseinsvorsorge und Klimaschutz
Wohnungsbauverbände und GRÜNE einig: Bauen und Wohnen sind zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Daseinvorsorge und Klimaschutz Annette Weinrich zerstreut Bedenken gegen GRÜNE Steuerpläne Über die Belange und Sichtweisen der kommunalen, privaten und genossenschaftlichen Wohnungsbauunternehmen hat sich die GRÜNEBundestagskandidatin Annette Weinreich in einem Gespräch mit Wohnungsbauverbänden[1] informiert. Dabei wurde deutlich, dass sowohl ausreichend bezahlbarer Wohnraum... Weiterlesen →
L-TEAM + Guten Morgen Herr Minister
So langsam wird es auch Zeit, dass wir uns um das Lauf-Team Lauftreff kümmern. Vorgesehen ist, einen Lauftreff zu organisieren, bei dem wir 1x wöchentlich laufen unter Anleitung von Christian Grünwied, einem professionellen Lauftrainer. Außerdem gab es in dieser Woche wieder eine Bürgersprechstunde. Auch hier ist das Thema Wohnen immer wieder angesagt. Die Beschwerden, gerade vieler... Weiterlesen →